Nachricht

Panasonic implementiert erneuerbares Wasserstoff-Stromerzeugungssystem in britischer Fabrik

Geschrieben von

Panasonic bringt Innovationen durch die Installation eines System zur Erzeugung erneuerbarer Energie basierend auf derWasserstoff in seiner Fabrik im Vereinigten Königreich. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, die Fabrik in Cardiff in ein nachhaltiges Fertigungsmodell umzuwandeln, das vollständig mit Einzelenergie betrieben werden kann Grün. Durch die Integration von reinen Wasserstoffgeneratoren, Photovoltaikmodulen und Speicherbatterien möchte Panasonic nicht nur seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch eine etablieren Energiemanagementsystem effizient und garantiert so Energieunabhängigkeit und optimale Effizienz im Betrieb.

Erfahren Sie, wie Panasonic die Energieerzeugung im Vereinigten Königreich durch die Installation eines innovativen erneuerbaren Wasserstoff-Energiesystems in seiner Fabrik revolutioniert. Ein großer Schritt vorwärts für Nachhaltigkeit und Energiewende.

Der multinationale Konzern Panasonic hat kürzlich die Installation eines innovativen wasserstoffbasierten Systems zur Erzeugung erneuerbarer Energien in seinem Werk in Cardiff, Wales, angekündigt. Dieses ehrgeizige Projekt besteht aus der Integration von Wasserstoff-Brennstoffzellen, Photovoltaikgeneratoren und Speicherbatterien mit dem Ziel, saubere und nachhaltige Energie für die Herstellung seiner Mikrowellenherde bereitzustellen. Mit dieser Initiative will Panasonic seine Produktion dekarbonisieren und gleichzeitig seine Energieeffizienz verbessern.

Integration erneuerbarer Energiequellen

Das von Panasonic eingeführte System besteht aus mehreren Schlüsselelementen. Insgesamt sind 21 Einheiten reiner Wasserstoffgeneratoren mit einer Leistung von 5 kW integriert, was eine Gesamtproduktion von 105 kW ermöglicht. Gleichzeitig verfügt die Fabrik über Photovoltaikmodule mit einer Leistung von 372 kW Strom und Akkumulatoren mit einer Kapazität von 1 MWh. Diese Konfiguration ermöglicht es der Anlage, ihren Energiebedarf durch erneuerbare 100%-Quellen zu decken und so ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Energiekontrolle und -management

Panasonic begnügt sich nicht mit der physischen Installation dieser Technologien. Außerdem wird ein Energiemanagementsystem (EMS) implementiert, um den Stromverbrauch der Fabrik basierend auf Echtzeitbedarf und Wetterbedingungen zu überwachen und anzupassen. Dieses System wird bis Ende März 2025 betriebsbereit sein, was eine bessere Widerstandsfähigkeit und eine Optimierung der Nutzung der verfügbaren Energieressourcen ermöglichen wird.

Nutzung der erzeugten Wärme

Ein einzigartiger Aspekt dieses Systems ist die Nutzung der von Wasserstoffbrennstoffzellen erzeugten Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. Durch die Integration dieser Kraft-Wärme-Kopplung strebt Panasonic eine Energieeffizienz von 95% an. Die überschüssige Wärme kann insbesondere zur Vorwärmung des Wassers genutzt werden und so den Stromverbrauch für den Warmwasserbedarf senken.

Minimierung von Energieverlusten

Im Rahmen dieses Projekts wird Panasonic auch Daten über das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage sammeln und dabei Wetterschwankungen sowie Schwankungen des Energiebedarfs innerhalb der Fabrik berücksichtigen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Verluste bei der Produktion, Speicherung und Übertragung erneuerbarer Energien zu minimieren.

Auswirkungen auf Industrie und Umwelt

Die Implementierung dieses Systems in Cardiff stellt einen bedeutenden Schritt vorwärts in Richtung einer nachhaltigeren Industrieproduktion dar. Durch den Einsatz von grünem Wasserstoff trägt Panasonic zu einem globalen Trend zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse bei. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Erreichung der CO2-Neutralitätsziele, sei es im Vereinigten Königreich oder weltweit.

Lokale Partnerschaftsbeziehungen

Darüber hinaus möchte Panasonic durch den Einsatz dieses innovativen Systems Verbindungen zu anderen lokalen Unternehmen und Partnern im Wasserstoffsektor knüpfen. Dies könnte die Entwicklung einer integrierten Energieinfrastruktur in der Region erleichtern und einen gemeinschaftlichen Ansatz zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen fördern.

Engagement von Panasonic für Nachhaltigkeit

Dieses Projekt ist auch Teil der Panasonic GREEN IMPACT-Initiative, die darauf abzielt, den CO-Ausstoß zu reduzieren2 Der Wert des Unternehmens soll bis 2030 auf Null sinken. Durch die Integration grüner Technologien und den Versuch, ähnliche Maßnahmen in der Branche anzuregen, setzt Panasonic ein Beispiel für ein Unternehmen, das Innovationen nutzt, um auf aktuelle Umweltherausforderungen zu reagieren.

Funktionsvergleich des Panasonic Wasserstoff-Systems für erneuerbare Energien

Kriterien Details
Art der Energiequelle Reiner Wasserstoff, Solarenergie
Kapazität von Wasserstoffgeneratoren 21 Einheiten, insgesamt 105 kW
Photovoltaik-Paneele 372 kW, auf dem Dach installiert
Akkumulatoren Kapazität von 1 MWh
Gezielte Energieeffizienz 95% dank Kraft-Wärme-Kopplung
Energiemanagement (EMS) System zur Verfolgung von Schwankungen im Energiebedarf
Auswirkungen auf die Umwelt Dekarbonisierung der Stromproduktion
Betriebsaufnahme Prozess ab Dezember 2024
Langfristiges Ziel Erstellen Sie ein nachhaltiges Energieproduktionsmodell

Einen Kommentar hinterlassen